- Schlitzwandbauweise
- Schlitzwandbauweise,Tiefbau: Verfahren zur Erstellung tief in den Boden reichender Betonwände, z. B. für die Abdichtung gegen Grundwasser oder für Baugrubenwände. Mit einem speziellen Baggergreifer oder baggerähnliches Gerät wird ein Schlitz von etwa 0,4 bis maximal 1,20 m Breite ausgehoben, dessen Ränder im oberen Bereich mit Betonleitwänden abgestützt werden, die auch gleichzeitig als Führung für den Greifer dienen. Die unverbauten Seitenwände des bis zu 40 m tiefen Schlitzes werden durch den hydrostatischen Druck einer Stützflüssigkeit (meist Betonit-Suspension) gehalten, die den Aushub nicht behindert. In den fertigen Schlitz wird ein Bewehrungskorb abgesenkt. Danach wird der Beton durch ein Rohr eingebracht. Die dadurch verdrängte Stützflüssigkeit wird oben abgepumpt und das Verfüllrohr mit steigendem Betonspiegel wieder nach oben gezogen. Durch Aneinanderreihen mehrerer Abschnitte (bis zu 7 m lang) kann man zusammenhängende Schlitzwände herstellen.
Universal-Lexikon. 2012.